Münztechnik

Münztechnik
Münztechnik,
 
Verfahrensschritte und technisches Mittel, die zur Herstellung von Münzen notwendig sind. Dabei wird das nach dem Schmelzen in Kokillen in Metallstreifen (Zaine) vorliegende Münzmetall in mehreren Schritten (Stichen) auf die für das jeweilige Münznominal vorgesehene Dicke ausgewalzt. Zwischen den Walzwerksdurchgängen werden - abhängig vom Material - eine Oberflächenbehandlung (Beizen, Sandstrahlen) und eine Wärmebehandlung (Glühen) durchgeführt, um Oxid- und Zunderschichten zu entfernen sowie Gussspannungen zu beseitigen. Danach werden die Zaine durch ein Stanzwerk geführt und die Ronden (Schrötlinge, Platten) ausgestanzt. Diese werden in Trommeln entgratet, gereinigt und anschließend justiert. Wenn es sich um höhere Münznominale handelt, werden die Ronden gerändelt (Rändeln). Nach erneutem Reinigen und Polieren erfolgt das Prägen der Münzen. Unmittelbar an den Prägevorgang schließt sich die automatische (photoelektronische) Zählung und Verpackung in Beuteln oder Rollen an.
 
 
D. Cooper: The art and craft of coinmaking. A history of minting technology (London 1988).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Münztechnik — Mụ̈nz|tech|nik …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Münzwesen — Münzwesen. Wenn ein Metallstück mittels Gusses oder Gepräges zu einem echten Tauschmittel innerhalb einer Gemeinschaft erklärt und durch Gewohnheit des Stammes oder Gesetz als Münze anerkannt ist, ein Stück unter vielen gleichartigen, sämtlich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stückelung — Stụ̈|cke|lung 〈f. 20〉 1. Zerteilung in einzelne Stücke 2. Flickwerk 3. Aufteilung einer Münzeinheit 4. Aufteilung von Anleihen in Wertpapiere von verschiedenem Nennwert * * * Stụ̈|cke|lung, Stücklung, die; , en: 1. das Stückeln. 2. (Bankw.)… …   Universal-Lexikon

  • Монетный чекан* — МОНЕТНОЕ ДЕЛО. 1. Валки. 2. Изложницы. 3. Юстирный строгательный (ручной) прибор. 4. Гуртильный станок. 5. Печатный пресс сист. Д. Ульгорна. Полученные из изложниц (фиг. 2) отлитые полосы металла толщиной в кв. дюйм и длиной около полутора футов… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Монетный чекан — МОНЕТНОЕ ДЕЛО. 1. Валки. 2. Изложницы. 3. Юстирный строгательный (ручной) прибор. 4. Гуртильный станок. 5. Печатный пресс сист. Д. Ульгорна. Полученные из изложниц (фиг. 2) отлитые полосы металла толщиной в кв. дюйм и длиной около полутора футов… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Diedrich Uhlhorn — (* 3. Juni 1764 in Bockhorn; † 5. Oktober 1837 in Grevenbroich) war ein deutscher Erfinder und Konstrukteur. Er ist Erfinder der Kniehebelpresse zum Prägen von Münzen und Medaillen, die er 1817 in Grevenbroich baute und deren Prägeverfahren für… …   Deutsch Wikipedia

  • Hall in Tirol — Hall in Tirol …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolph Walther — (* 10. Februar 1891 in Mainz; † 31. Oktober 1973 ebenda) war vom 25. März 1945 bis zum 16. August 1945 Oberbürgermeister von Mainz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Oberbürgermeister in Mainz 3 Weiterer Werdegang …   Deutsch Wikipedia

  • Solbad hall — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Stanislaw Suchodolski — (* 1937 in Warschau) ist ein polnischer Numismatiker und Archäologe. Suchodolski schloss sein Studium an der Universität Warschau 1957 als Magister mit einer Studie über die Münztechnik im mittelalterlichen Polen ab. Es folgten Promotion,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”